Es geschah im Jahre des Herrn 1382, da erlagen ungefähr 8.000 Menschen in Münster dem Schwarzen Tod.
Nur ein Jahr später brach ein verheerendes Feuer im Süden der Stadt aus und vernichtete Hunderte von Häusern.
Schlagwort: Dortmund
In den Regalen und auf dem Lesetisch der Stube hoch oben auf St. Lambertis Turm liegen im November zur genaueren Betrachtung diese Werke:
-
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hoch hinaus! Turmgeschichten aus Dortmund und Umgebung. Themenheft 1/2013. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. in Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund.
-
Münsters beste Seiten – das Stadtlexikon. Dr. Lisa Brößkamp. münstermitte-medienverlag, Münster 2015
-
Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Martin Luther. Arnulf Zitelmann. Beltz&Gelberg, Weinheim 2013 (7)
Not „Jingle Bells“ in terms of „Winter Wonderland“, but „Jingle Bells“ in terms of music and, well, bells –
what I’m saying is: I’m really into music, as some of you might know. And, working on a church tower, just above the 8 bells, I am fond of that wonderful sound, and really into history and the deeper meaning of everything that surrounds me.
Ein Freund von mir prägte den schönen bildstarken Begriff der „Heckenkultur“. Viele Menschen, auch durchaus kultur- und gesellschaftsinteressierte Exemplare, haben oft lediglich einen eingeschränkten Blickwinkel – und selbst ewig lang in Münster wohnende Menschen kennen manchmal gar nicht andere, ebenfalls ewig lang in Münster wohnende Menschen, die verblüffenderweise auf ganz ähnlichen Gebieten tätig sind… Da bedarf es ab und an eines Turmes, von dem aus der Blick über den eigenen Heckenrand leichter fällt und der idealerweise die verschiedenen/ähnlichen Heckenkulturen miteinander in Kontakt bringt!
Ich fasse in diesem Artikel verschiedene (längst nicht alle) Blicke der letzten Zeit über den Heckenrand zusammen und habe auch in einigen Punkten sogar mehr als einen Blick gewagt, nämlich einen Schritt…
Weiterlesen