Auf meiner Liste der zu besuchenden Türme mit oder ohne Türmer(innen) steht sehr weit oben: LAUSANNE. Jetzt gibt es sehr interessante Neuigkeiten aus dieser wunderschönen Stadt in der West-Schweiz: Auf der berühmten Kathedrale ruft jetzt auch eine Kollegin die Zeit aus…
WeiterlesenSchlagwort: Glocke
Früher – noch gar nicht so lange her – wurden bestimmte Glocken vor allem zur Gefahrenabwehr geläutet, eine besondere Position nimmt hierbei das Wetterläuten ein.
Glockengeläut sollte Gewitterwolken hinfort fegen – manchmal scheint das wohl auch funktioniert zu haben, die Tradition hielt sich jedenfalls eine ganze Weile, und in einigen Gegenden Süddeutschlands oder im österreichischen Alpenraum sollen auch heute noch Glocken samt ihren lateinischen Inschriften allerlei Wetterkapriolen abwehren.
WeiterlesenGerade finden auf Burg Hülshoff, dem Geburtsort unserer größten Dichterin, die Droste-Tage statt. Das nehme ich zum Anlass, ein bisschen zu berichten aus ihrem Leben. Mehr zu den Veranstaltungen: Droste-Tage (Klick!).
Als Türmerin von Münster auf St. Lamberti interessierte mich eine Frage im Zusammenhang mit der elterlichen Burg von Annette von Droste Hülshoff ganz besonders: Wer hat eigentlich die Sturmglocke im Dachreiter der Burg Hülshoff gegossen? Weil wahrscheinlich der selbe Gießer auch eine der Glocken auf St. Lamberti gegossen hat, so hatte ich es irgendwo gehört… Weiterlesen
Die Glocken von St. Lamberti, Teil 3: Die kleine Katharinenglocke.
Durchmesser: 90 cm.
Gewicht: 450 kg.
Ton: as’+7
Umschrift: † Gaudia diuina tu posce famulis katharina o rex glorie veni cum pace anno milleno quadringeno. nonageno et septem adiunctis post christi natiuitatis.
„Die Schreckliche heiße ich…“ – nein, nicht die Türmerin von Münster ist hier gemeint; es geht vielmehr um einen Teilbereich der Aufgaben der städtischen Türmer auf St. Lamberti – die Rats- und Brandglocke: Weiterlesen