direkt vom turm gebloggt

Schlagwort: Historie (Seite 1 von 2)

Dezemberbetrachtungen 2025

Es ist nach schlimmen Geschehnissen immer sehr schwierig zu realisieren, dass die Erde sich weiterdreht, trotz allem. Mit diesem Blog möchte ich ein bisschen Licht in unsere oft düstere Zeit bringen. Aus ca. 70 Metern Höhe, mittendrin und doch aus sicherer Entfernung kommen türmerische Erkenntnisse und Gedanken zu euch. Bitte passt auf euch selbst und aufeinander auf. Ich nehme euch jetzt noch ein letztes Mal in diesem Jahr mit in mein Spezialinteresse, dem Verweben von Historischem und Gegenwärtigem …

Im Dezember vor 11 Jahren bekam ich auf meine Bewerbung bei der Stadt Münster die ersehnte Bestätigung: Mein Ansinnen, die traditionsreiche Stelle des Türmers anzutreten, würde schon am 1. Januar des Jahres 2014 Wirklichkeit werden! Die große Freude darüber ist noch präsent wie eh und je.

Weiterlesen

In der Turmstube von St. Lamberti allem menschlichen Treiben entrückt…

Ein weiteres hochinteressantes geschichtliches Zeugnis der besonderen Art hat mich erreicht, darin heißt es:

Die jeweilige Brandordnung wurde schon seit 1554 in den Morgenstunden „des Tages vor Thomas Apostoli“ (20. Dezember) auf der alljährlichen Versammlung der Bürgerschaft im Rathaus öffentlich durch den Stadtsecretarius verlesen. Alle Layschaftsdiener waren verpflichtet, an den Vortagen sämtliche Bürger unter Angabe der genauen Tagesstunde aufzufordern, zur Verlesung der Brandordnung zu erscheinen. Am Versammlungstage rief die Brandglocke von St. Lamberti und das Horn des Turmbläsers die Bürgerschaft zur festgesetzten Stunde auf das Rathaus.

Weiterlesen

Sperrstunde!

Das Tuten des Türmerhorns hebt sich deutlich vom Kirchenglockengeläut ab, es verkündet Feuer, Feind und Frieden – und Sperrstunde! So jedenfalls die Aufgabe im Spätmittelalter, und die Türmerin in Zeiten der Corona nutzt die abendliche Turmzeit und recherchiert, denn „Sperrstunde“ erinnert sie irgendwie an dieses „Lockdown“, von dem heuer immerfort die Rede ist…

Weiterlesen

St. Lamberti – was Heinrich noch wusste…

Heute kennen und lieben wir unseren Turm der katholischen Stadt- und Marktkirche St. Lamberti zu Münster genau so, wie er ist, neogotisch spitz.

Doch der Turm ist erst 1898 in dieser Gestalt fertig erbaut worden, vorher sah er völlig anders aus, und genau aus dieser Zeit vorher (1859!) stammt dieser Artikel von Heinrich Geisberg (1817-1895, Stadtarchivar und Vater von Max Geisberg) – er berichtet von Rissen im Mauerwerk und einer bedrohlichen Neigung Richtung Westen, was schließlich – wie wir heute wissen – zum Abbruch und Neubau geführt hatte.

Weiterlesen

Dieses tu, Jenes lass – Türmer-Knigge!

Kein Alkoholkonsum, kein Privatbesuch von Unbefugten, kein offenes Feuer auf dem Turm – so weit, so klar. Doch was galt und gilt es sonst zu beachten? Ein Blick in die Geschichte:

Am 27. November 1770 erläßt Fürstbischof Maximilian Friedrich die „Feuer- und Brand-Lösch-Ordnung“, in der ebenfalls Direktiven für den Türmer enthalten sind. So schreibt ihm z.B. der Paragraph 26 vor: Weiterlesen

« Ältere Beiträge