direkt vom turm gebloggt

Schlagwort: Lambertiturm

Dezemberbetrachtungen 2025

Es ist nach schlimmen Geschehnissen immer sehr schwierig zu realisieren, dass die Erde sich weiterdreht, trotz allem. Mit diesem Blog möchte ich ein bisschen Licht in unsere oft düstere Zeit bringen. Aus ca. 70 Metern Höhe, mittendrin und doch aus sicherer Entfernung kommen türmerische Erkenntnisse und Gedanken zu euch. Bitte passt auf euch selbst und aufeinander auf. Ich nehme euch jetzt noch ein letztes Mal in diesem Jahr mit in mein Spezialinteresse, dem Verweben von Historischem und Gegenwärtigem …

Im Dezember vor 11 Jahren bekam ich auf meine Bewerbung bei der Stadt Münster die ersehnte Bestätigung: Mein Ansinnen, die traditionsreiche Stelle des Türmers anzutreten, würde schon am 1. Januar des Jahres 2014 Wirklichkeit werden! Die große Freude darüber ist noch präsent wie eh und je.

Weiterlesen

Jubel! Jubiläen!

Im Jahr 2023 gibt es einige positiv besetzte und historisch interessante Jubiläen in unserer schönen Friedensstadt Münster – im Rahmen des 375. Jahrestages des Westfälischen Friedens erwarten wir hier und in Osnabrück von Mai bis Oktober zahlreiche Events. Ein anderes Jubiläum ist mit meinem Arbeitsplatz verbunden:

Weiterlesen

Ein vergangenes romantisches Stück Altmünster…

… Und wer heute den Verkehr sieht, der über [diesen] Platz dahinflutet, der kann nicht anders als dem beistimmen, daß Münsters Drubbel leider als Opfer der werdenden Großstadt fallen musste.

Zitat aus: Peter Werland, Unser alter Drubbel. In: Das schöne Münster. 13. Jahrgang, Heft Nr. 8 / August 1941

Dieser Satz entstammt dem Jahr 1941. Der Autor Peter Werland hat vorweggenommen, dass der Verkehr tatsächlich immer mehr Raum beansprucht; in unseren Tagen fahren Automobile, Busse, Leezen, E-Scooter, Kutschen mit unsichtbaren Pferden, Kutschen mit sichtbaren Pferden, Rikschas, … um die peselnden Fußgänger*innen herum, sicherlich deutlich mehr als noch 1941. Und was hat es mit dem Drubbel auf sich?

Das schöne Münster. August 1941. Unser alter Drubbel. Peter Werland.
Weiterlesen