
direkt vom turm gebloggt
„Wenn ich groß bin, möchte ich in einer modernen und gleichzeitig geschichtsträchtigen Stadt leben und arbeiten, am liebsten in Münster“ – so steht‘s in meinem Tagebuch von damals, datiert auf kurz nach dem Zwiebelnkrieg (ungefähr). Besonders groß bin ich nicht geworden, aber das mit Münster hat funktioniert!
Von meiner Münsterbegeisterung erzähle ich gerne so hier und da im Privaten, und jetzt hat sich eine schöne Gelegenheit ergeben, öffentlich zu schwärmen – und dabei auch vor allem meinen aktuellen Recherchestand zum Thema Türmer in Münster darzulegen:
Weiterlesen Eine richtig tolle Quelle über Münsters illustre Einwohner*innen sind sogenannte Häuserbücher – und ebensolche sind meine Turmstubenbücher im Januar 2019!
Wer keine Turmstube hat und sich die dicken Schinken auch nicht ins Haus stellen möchte, nennt die Stadtbücherei Münster einfach sein zweites Wohnzimmer – da stehen sie nämlich alle bereit, im Regal „Westfalen“ – Klick zur StaBüMS!
Diesen Text schreibe ich nach dem ersten Advent bei einem leckeren heißen Marzipantee, die erste Kerze brennt, die Türmerstube ist geschmückt, der Blick über die Stadt ist besonders schön – festlicher Lichterglanz allüberall.
Dann gehe ich die Zuschriften mit Tipps für Dezemberliteratur durch – vielen Dank dafür an alle! – und überlege, was ich in diesem letzten Monat des Jahres lesen könnte. Während ich noch sinniere, gebe ich erstmal feine Musik auf die Kopfhörer. Und zwar:
WeiterlesenEs ist immer etwas ganz Besonderes, wenn die Orgel in der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti zum Konzert erklingt. 2018 gibt es hier zum Beispiel einen Bach-Zyklus, Johann Sebastian Bach – Das Orgelwerk in 12 Konzerten, und das ist wiederum auch etwas ganz Besonderes… aber 1989, zur Einweihung der neuen Orgel, war indirekt der Türmer mit beteiligt…
Weiterlesen© 2021 Türmerin von Münster
Theme von Anders Norén — Hoch ↑