Schlagwort: Wiedertäufer (Seite 2 von 3)
„Von dem alten Turm hat man nur drei Einrichtungen auf den neuen hinübergerettet: den Turmwärter (…), und die drei Käfige der Wiedertäufer (…). Der dritte Zeuge aus vergangenen Zeiten ist die Brand- oder Ratsglocke mit dem „Wappen des Rades tho Munster“ und der Umschrift ‚Vocor horribilis tempore periculi cives convocans. Anno Domini MDXCIIII‚ (1594). Mit ihrer Hilfe wurde früher bei Bränden die Bürgerschaft zusammengerufen. Sie wird heute bei der Wahl des Oberbürgermeisters und der Stadtverordneten geläutet. Das stolze Bauwerk der Lambertikirche trägt den Beinamen ‚Bürgerdom‘, im Gegensatz zu dem Dom der Geistlichkeit auf dem einst lindenbestandenen Domplatz.“

Kleinode in Münster
Immer wieder fallen einem in Münster Kleinode auf, an denen man schon ein paar Mal vorbeigegangen ist, und sie irgendwann erst ganz plötzlich richtig wahrnimmt.
Ein paar der schönsten Beispiele möchte ich hier vorstellen – und wenn ihr in Münster auch etwas in dieser Art entdeckt habt, freue ich mich auf Zuschriften! Kontakt über das Kontaktformular (siehe oben rechts) oder via E-Mail an tuermerin(ätt)muenster.de – Das Beitragsbild ist eine „Wieder-„Täufer-Büste in der Türmerstube (ein kleinodischer Flohmarktfund meines Vorgängers Wolfram Schulze).
Im kürzesten Monat des Jahres ziehen diese Werke in die Turmstuben-Bücherei ein:
Eckhard Bernstein: „Hans Sachs. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten“. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1993.
Heinrich Heine: „Memoiren und Geständnisse“. Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf und Zürich 1997.
Weiterlesen
