Jetzt ist’s wieder die Zeit der Weihnachtseinkäufe, es riecht nach Gebäck (und Glühwein), und manch einem wird’s trotz allem zu trubelig dort unten. In Münster freilich gibt es sie noch, die ruhigen Ecken, wo man sich besinnen kann und innehalten im hektischen Laufe dieser seltsamen Welt. Einen ganz besonderen stillen Winkel meiner Wahlheimat Münster in Westfalen möchte ich euch hier vorstellen. Mitten in der Stadt …
WeiterlesenKategorie: Türmer-Fotos (Seite 2 von 18)

per aspera ad astra – Wilm zum Gedenken
Mein guter Freund, der Künstler – das menschliche Gesamtkunstwerk – Wilm Weppelmann ist verstorben. Er hinterlässt bei mir unzählige berührende Erinnerungen. Gerade noch habe ich über ihn geschrieben (hier, klick!)… so viel kreativen Input habe ich ihm zu verdanken.
Münster ohne Wilm? Das ist nicht vorstellbar, so viel hat er dieser Stadt geschenkt.

Dieser Beitrag soll eine spezielle Wilm-Episode erzählen, und er enthält zwei bisher unveröffentlichte Gedichte:
Als ich 2014 gerade ungefähr 4,5 Monate als Türmerin von Münster auf St. Lamberti war, lernten Wilm und ich uns kennen und er äußerte die Idee, eine Gedichtserie rund um den Turm zu konzipieren. Zur Inspiration war natürlich ein Turmbesuch wichtig – allerdings gab es diesbezüglich ein enormes Hindernis …
Weiterlesen
Der Traum vom grünen Turm – Künstlerparallelen
Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung trug kürzlich den Titel „Grüner Himmelsstürmer“. Darunter: ein Foto eines modifizierten Modells eines Turmes, den ich vor gar nicht langer Zeit besichtigt habe – außerdem geht es um einen Menschen, dessen Thema mich verblüffend an jemanden hier in Münster erinnert…
WeiterlesenSchraub, schraub, schraub… in Münster wird zu jeder Zeit an vielen neuen Ideen geschraubt, die sich an der vorhandenen Struktur orientieren. Diese Stadt steht immer wieder dafür, die Tradition mit der Moderne zu verbinden und Synergien zu schaffen. Dafür ist nicht zuletzt auch meine Tätigkeit ein Sinnbild: Seit 1383 ist der städtische Türmerposten auf der katholischen Stadt- und Marktkirche St. Lamberti verbürgt, bis heute wird diese Tatsache aktiv als Brauchtum gepflegt und mit Inhalt (Forschung und Aufbereitung) öffentlich präsentiert – deshalb gibt es dieses Blog!
Heute lasse ich den Blick wieder über die Dächer und Straßen von Münster schweifen, halte Ausschau nach Feuern (und Feinden) und berichte euch den Stand der Dinge.
Hamel jontev! (Viel Spaß!)
Wir schreiben das Jahr 2021, Mitte August, das Wetter ist – natürlich! – ganz der Tradition verpflichtet: es regnet. Oder wie man in Münster sagt: Meimelatur…
Weiterlesen
Die Rolle seines (und meines) Lebens: Türmer!
Am 25. Juni 1960 verstarb mit nur 54 Jahren der damalige Türmer von Münster, Franz Beiske.
Wer war Franz Beiske? Wie kam er zur Rolle seines Lebens? Und wer folgte ihm nach als städtischer Türmer auf der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti?
Zum 61. Todestag meines illustren Vorgängers stelle ich euch meine Recherchen über ihn vor:
Weiterlesen