Henry Wadsworth Longfellow, 1807-1882
(amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker)
Norwegische Flagge vor einem Fjord

Nach einer erfolgreichen Weiterbildungstour in Sachen Leuchttürme, Berge, Fjorde, Elche und Seafood (manche nennen es auch Erholungsurlaub in Norwegen) bin ich wieder höhen-entspannt oben auf der Lambertikirche angekommen und staune, was sich alles tut ringsumher. Der Turm von St. Lamberti war natürlich derweil weiterhin besetzt, die Stadt bewacht, die Nacht betutet.

Im letzten Beitrag schrieb ich ja schon über das Kraftwerk in Ibbenbüren, das gesprengt wurde und nun leider nicht mehr am Horizont zu sehen ist, und über das neue Museum für den Domschatz, „PAULUS“, das am Alten Steinweg in unmittelbarer Nähe erbaut wird. Zu letzterem gibt’s hier ein Update-Foto; es geht voran!

PAULUS

Blick vom Lambertiturm auf die Baustelle des PAULUS.

Es gibt auch weitere Veränderungen und Baustellen, die ich von meiner Position inmitten der Innenstadt beobachten kann.

VOLKSBANK

Eine gute Sicht habe ich zum Beispiel auf die große Baustelle an der Neubrückenstraße – hier wird die Hauptfiliale der Volksbank komplett entkernt und neu erbaut. Während der Bauzeit findet ihr die Volksbank schräg gegenüber der Stadtbücherei am Alten Steinweg. Und so blickt man vom Lambertikirchturm auf diese Baustelle:

Volksbank-Baustelle.

Am Prinzipalmarkt steht ja auch gerade ein Baukran:

Prinzipalmarkt: Ein Baumkran.

Long story short: Ja, ich habe jeden Abend einen besonderen Ausblick und kein Abend ist wie der andere. Gebaut oder umgebaut wird immer mal was, und diese Prozesse zu beobachten ist ein weiterer Aspekt, den wir Türmer und Türmerinnen sehr genießen, ob in Münster oder anderswo.

Was bereits erfolgreich umgebaut worden ist:

Die Bürgerhalle im Historischen Rathaus

Hier können sich alle Menschen, insbesondere die Gäste der Stadt Münster, beraten lassen zu Veranstaltungen und touristischen Angeboten – und hier geht es natürlich zum berühmtesten Raum weit und breit, dem Friedenssaal!

Was war das Ziel des Umbaus?

Ein einheitlicheres Erscheinungsbild, weniger Energieverbrauch und Verbesserungen bei Licht, Akustik und Raumklima. 

Konkret: Gläserne Windfänge an den Eingangstüren lassen mehr Tageslicht hinein und bewahren die Temperatur; ein neuer niedriger Informationstresen; Akustikdecken für einen insgesamt spürbaren, sehr angenehmen Aufenthalt!

Schaut’s euch an und schreibt mir bitte eure Eindrücke! Einen virtuellen Eindruck bekommt ihr hier, unter anderem durch ein Interview mit der Denkmalschutzbeauftragten der Stadt Münster, Mechthild Mennebröcker: Klick! (Münster-Macher-Serie)


Sanierung von historischen und/oder bedeutenden Gebäuden ist doch wirklich eine äußerst interessante Angelegenheit! In Nottuln wurde übrigens eine sehr alte Wassermühle in liebevollem Engagement wieder instand gesetzt, sah ich kürzlich bei der Lokalzeit Münsterland im WDR… (Klick! Beitrag bis 4.6.2027 verfügbar)

Ein schönes Ziel für eine Fahrradtour!

In diesem Sinne: Haltet die Augen offen, es passiert immer so viel Interessantes auf dem Gebiet des Um-, Neu- und Ausbaus allüberall.  Bis bald!

Eure Türmerin von Münster.