direkt vom turm gebloggt

Kategorie: Vorgänger (Seite 1 von 2)

Rundgang mit der Türmerin?

Wer meine Wahlheimat Münster besucht, einen Städtekurztrip macht oder den Urlaub hier verbringt, der oder die ist gut beraten, mindestens eine professionelle Gästeführung zu buchen. Verschiedene Vereine und Persönlichkeiten sind darauf spezialisiert, den Münsterbesuch mit wertvollen, interessanten, lustigen und gruseligen Informationsrundgängen so richtig nachhaltig anzureichern.
Bei Münster Marketing sind zum Beispiel folgende empfehlenswerten Tourmöglichkeiten als Partner gelistet:


Auch ich habe hier in der Blogroll (rechts sichtbar) diese und weitere tolle Münstertouren aufgeführt, dort könnt ihr euren Interessen folgend gewiss fündig werden. Immer wieder werde ich selbst gefragt:

Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, den Turm von St. Lamberti zu besichtigen? Und gibt es einen Rundgang mit der Türmerin?

Weiterlesen

Die Heumanns – von Tuten und Pfeifen (Turmstubenbücher Januar 2019)

Eine richtig tolle Quelle über Münsters illustre Einwohner*innen sind sogenannte Häuserbücher – und ebensolche sind meine Turmstubenbücher im Januar 2019!
Wer keine Turmstube hat und sich die dicken Schinken auch nicht ins Haus stellen möchte, nennt die Stadtbücherei Münster einfach sein zweites Wohnzimmer – da stehen sie nämlich alle bereit, im Regal „Westfalen“ – Klick zur StaBüMS!

Thema meiner Recherche: Tuten natürlich! Auf den Spuren meiner Vorgänger…

Weiterlesen

Turmstuben-Bücher Oktober 2018

Es ist Zeit für neue Bücher in der Turmstube – und so suche ich mir für den Oktober folgende Werke aus (ein Klick auf die Titel bringt euch zur jeweiligen Homepage des Verlags mit dem Titel):

1.) Peter Wittkampf, So also ist der Westfale. Westfalen-Versteher von 1474 bis heute. Longinus Verlag, Coesfeld 2018
 
2.) Claudia Seibert, 114 Skulpturenstücke. Jeden Tag ein Aquarell im Cinema neben*an vom 10.06.-01.10.2017. Daedalus Verlag, Münster 2017

3.)  Heike Hänscheid, Dunkle Geschichten aus Münster. Schön&Schaurig. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2018

Weiterlesen

10 Dinge, die Türmer*innen an Weihnachten machen:

  1. …in der Kirche innehalten – Krippe gucken!

  2. …rhythmisches Stufensteigen – Step Aerobic!

  3. …über die weihnachtlich geschmückte Stadt schauen – kein Feuer, kein Feind?

  4. …lauthals „O du fröhliche“ schmettern – und auf Antwort lauschen (Nachtwächter, Euer Part)!

  5. …den späten Passant*innen zuwinken – eine feierliche, friedliche Nacht gewünscht!

  6. …mitgebrachten Kinderpunsch trinken – Finger weg vom Alkohol auf dem Turme!

  7. …norwegische Märchen lesen – z.B. vom Kätzchen, das in Wirklichkeit ein Bär war*!

  8. …an vergangene Höhen und Tiefen denken – frei nach Heidegger**: Sind wir nicht alle Türmer? In jedem Leben geht es doch auf und ab…!

  9. …an die Türmer*innen in anderen Städten denken – wie verbringt ihr Weihnachten***? 

  10. …ein besonders feierliches Mitternachts-Signal – jetzt schnell nach Hause und hoffen, dass vom Essen noch etwas übrig blieb!


* Das Märchen heißt „Kjetta på Dovre“ (Das Kätzchen auf dem Dovrefjell) und geht auf die „Gebrüder Grimm des Nordens“ zurück, Asbjørnsen und Moe: man kann die Geschichte auf Norsk und auf Deutsch online lesen (Norwegenservice, Klick!)

** Diese Erkenntnis findet sich in: Martin Heidegger, Feldweggespräche (1944/45), Gesamtausgabe 77, herausgegeben von Ingrid Schüssler, Vittorio Klostermann Verlag 2007 (Klick!)

*** In Nördlingen z.B. feiert man Weihnachten als Türmer traditionsgemäß mit der dreifarbigen Glückskatze Frau Wendelstein: Artikel der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Klick!


Fotos: stylishhdwallpapers.com – my-hd-wallpapers.de – hdhintergrundbilder.com – eigene Comic-Art-Postkarte mit Bronze-Engel in der Türmerstube


…übrigens: es sind genau 300 Stufen zum Glück: NRWTourismus-Kampagne #neuentdecken
-> die ganze Geschichte: Klick!

« Ältere Beiträge