Seit 25 Jahren ist die Stadtbücherei Münster, auch liebevoll #StaBüMS genannt, nun im schicken und immer noch sehr modern wirkenden „neuen“ Gebäude beheimatet. Von oben sieht das besonders schön aus!

Foto: Birgit Leimann, Münster in Bildern
direkt vom turm gebloggt
Am 12. März 1961 wurde die neue Synagoge in Münster eingeweiht.
Neue Synagoge Münster, Foto: Brigitte Kappenberg, Münster Marketing
Ihr Vorgängerbau wurde 1880 eingeweiht und 1938 durch SA-Männer im November-Pogrom angezündet. An die alte Synagoge an gleicher Stelle der Klosterstraße und ihr Schicksal erinnert heute ein Gedenkstein.
Hier stand das Gotteshaus der Jüdischen Gemeinde unserer Stadt Münster.
Es wurde am 9. November 1938 ein Opfer des Rassenwahnes.
Von der Gemeinde, die 1938 noch 430 Mitglieder zählte, blieben nur 20 am Leben.
Den Toten zum ehrenden Gedenken, den Lebenden zur Mahnung.
Die Stadt Münster/Westf.
Die Westfälischen Nachrichten meldeten, dass Anfang November 2011 bei Baggerarbeiten für den Erweiterungsbau der neuen Synagoge tatsächlich noch Fundamentreste am Ort des damaligen Thoraschreins gefunden worden sind (Link zum Artikel: Klick!). Weiterlesen
Adolph Anton von Vagedes.
Der Turm-Meister von St. Lamberti zu Münster heißt Hilger Hertel. Dieser Name steht (neben dem des damals amtierenden Pfarrer Kappen) für den radikalen Stilbruch, als 1883-1889 auf der Stadt- und Marktkirche in Münster der neue Turm im neogotischen Stil errichtet worden ist. Hertel, das ist die Architektenfamilie, die zu den bedeutendsten ihrer Zeit gehört.
Der Lambertikirchturm gehört zu den renommiertesten Werken des Hertel’schen Architekturbüros.
© 2021 Türmerin von Münster
Theme von Anders Norén — Hoch ↑