Das Institut für westfälische Regionalgeschichte
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
in Kooperation mit der
Rechtsanwaltskanzlei „Meisterernst – Düsing – Manstetten“
lädt am 2. Februar 2018 dazu ein,
einen marxistischen Revolutionär aus Münster kennenzulernen: Weiterlesen
Schlagwort: Geschichte (Seite 2 von 4)
Ich stöbere gerne in Trödelläden, in Münster gibt es ja einige schöne Locations und Gelegenheiten. Eine davon heißt Rümpelfix und war just in den hiesigen Schlagzeilen, weil in einem Sammelsurium einer Haushaltsauflösung ein verschollenes Holzrelief des Künstlers Aloys Röhr auftauchte – diese wurde als Kostbarkeit erkannt und direkt dem Stadtmuseum übergeben.
Das Holzrelief ist eine Engel mit türmerhornähnlicher Posaune, ein beliebtes Motiv – auch in der Türmerstube hängt eine derartige Bronzetafel. Der wiederaufgetauchte hölzerne Engel trägt die Signatur A. Röhr, mein bronzener Engel ist leider ohne jeden Urheberhinweis – ob auch er einen berühmten Erschaffer hat?
Nach dem spektakulären Kunstfund bei Rümpelfix schaue ich unwillkürlich noch genauer hin, was für potentielle Schätzchen in den Trödelläden zu entdecken sind.
Und wie es die typische Münstergeschichte so will, habe ich auch eine Entdeckung zu berichten – eine für mich persönlich sehr kostbare, die ich gerne mit euch teilen möchte, verbunden mit einer Bitte am Ende meines Textes. Weiterlesen
Silvester wird das letzte Mal getutet.
Das war’s dann mit der Türmerei auf St. Lamberti.
Wie es weitergeht, ist ungewiss… Weiterlesen
Kein Alkoholkonsum, kein Privatbesuch von Unbefugten, kein offenes Feuer auf dem Turm – so weit, so klar. Doch was galt und gilt es sonst zu beachten? Ein Blick in die Geschichte:
Am 27. November 1770 erläßt Fürstbischof Maximilian Friedrich die „Feuer- und Brand-Lösch-Ordnung“, in der ebenfalls Direktiven für den Türmer enthalten sind. So schreibt ihm z.B. der Paragraph 26 vor: Weiterlesen

Turmstuben-Bücher September 2017
Die Turmstuben-Bücher des Monats September sind wieder ein Strauß Buntes mit Münster-Relevanz, St. Lamberti kommt in allen drei aktuellen Büchern vor – vielleicht weckt das eine oder andere ja auch euer Interesse:
-
Antje Roggenkamp (Hrsg.): Reformatorische Stationen: Münster und „Umgebung“. Reale und virtuelle Streifzüge.
-
Jürgen Schmitter: Der zweifache Exodus des Heinrich Krechting aus Schöppingen im Münsterland zu Beginn der Reformation
-
Steffanie Reimann: Münster Guide. Die schönsten Ecken der Westfalenmetropole (E-Book)