direkt vom turm gebloggt

Schlagwort: historisch (Seite 1 von 2)

Türmer von Sankt Lamberti wacht über die ganze Stadt

Jetzt habe ich eine Weile nachgedacht, was das nächste Thema für einen Beitrag sein kann auf diesem offiziellen Türmerin-Blog. Themen gibt es zuhauf – jedoch sind diese Zeiten so widrig, sie überlagern jedes Thema…

Doch nun, nach einer kleinen Umfrage unter meinen Leser:innen, möchte ich gerne etwas ohne Corona schreiben – etwas, das ich auch abseits dieser schrecklichen Pandemie schon länger aufschreiben wollte: Einen Auszug aus dem Buch „Münsters Originale. Die sich selbst ein Denkmal setzten“ von Gottfried Schäfers, erschienen 1983 im Fahle Verlag, Münster!


Weiterlesen

Rundgang mit der Türmerin?

Wer meine Wahlheimat Münster besucht, einen Städtekurztrip macht oder den Urlaub hier verbringt, der oder die ist gut beraten, mindestens eine professionelle Gästeführung zu buchen. Verschiedene Vereine und Persönlichkeiten sind darauf spezialisiert, den Münsterbesuch mit wertvollen, interessanten, lustigen und gruseligen Informationsrundgängen so richtig nachhaltig anzureichern.
Bei Münster Marketing sind zum Beispiel folgende empfehlenswerten Tourmöglichkeiten als Partner gelistet:


Auch ich habe hier in der Blogroll (rechts sichtbar) diese und weitere tolle Münstertouren aufgeführt, dort könnt ihr euren Interessen folgend gewiss fündig werden. Immer wieder werde ich selbst gefragt:

Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, den Turm von St. Lamberti zu besichtigen? Und gibt es einen Rundgang mit der Türmerin?

Weiterlesen

Stadtmauerfest! Die Türmerin von Münster zu Gast in Nördlingen

Der September 2019 ist für mich persönlich ein toller und voller Monat – lauter interessante Veranstaltungen, doch man kann einfach nicht überall gleichzeitig sein. Das Schauraum-Wochenende in Münster habe ich leider dieses Jahr verpasst (hier seht ihr beim WDR, wie’s war, falls ihr’s auch verpasst habt, klick!) – weil ich zu einem einzigartigen Großereignis von historischer Bedeutung gefahren bin – zum Stadtmauerfest nach Nördlingen, welches nur alle 3 Jahre stattfindet …

Weiterlesen

„Herr sorge dafür, daß wir alle in den Himmel kommen, aber nicht sofort…“ – Ein Fake-Gebet?

JIm „Komischen Volkskalender“ des Jahres 1854 verfasste der Publizist und Satiriker Georg Adolph Glasbrenner einen „Neujahrswunsch“. [edit: ein sehr aufmerksamer Leser meines Blogs* hat sogar noch eine ältere Version gefunden, im Komischen Volkskalender 1848, Klick!]

Auf 29 Jahre später datiert (1883) ist ein „Neujahrsgebet“ des Münsteraner Pfarrers, Stadtdechanten von St. Lamberti und späteren Pästlichen Hausprälaten Hermann Josef Kappen.

Beide ähneln sich frappant…

Wer war Georg Adolph

Auf 29 Jahre später datiert (1883) ist ein „Neujahrsgebet“ des Münsteraner Pfarrers, Stadtdechanten von St. Lamberti und späteren Pästlichen Hausprälaten Hermann Josef Kappen.

Beide ähneln sich frappant…

Weiterlesen

« Ältere Beiträge